Aktuelles
Max macht Schule - Der Fachschulencheck auf Antenne Steiermark
Als erste Schule stellt sich die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft St. Martin am Donnerstag, den 23.02.2023 von 14:00-15:00 Uhr im Radio vor.
Die restlichen 20 Schulen folgen laufend bis Jahresende!
Aufgrund Covid-19 werden folgende Maßnahmen an den Schulen umgesetzt:
Gemäß dem Motto „Mit Corona leben lernen" lautet das wichtigste Ziel in diesem Schuljahr einen kontinuierlichen Präsenzunterricht zu gewährleisten und je nach Risikolage gezielt Sicherheits- und Präventionsmaßnahmen am einzelnen Schulstandort zu setzen. Einschränkungen sollen deshalb auf ein absolut notwendiges Minimum reduziert werden und im Gleichklang mit den Regelungen in anderen Lebensbereichen stehen.
In den ersten Schulwochen werden an den Schulen den SchülerInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen verstärkt Testungen angeboten.
Die Schulleitung kann zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 kurzfristig und unabhängig von der allgemeinen Risikolage in Absprache mit der Schulaufsicht das Tragen einer FFP2-Maske, das Durchführen von Antigentests und im Notfall Distance Learning standortspezifisch anordnen.
Für SchülerInnen und für Lehr- und Verwaltungspersonal sowie für externe Personen, die ein positives Testergebnis auf SARS-CoV-2 haben, jedoch symptomfrei und nicht krank gemeldet sind, gilt die Verpflichtung zum durchgehenden Tragen einer FFP2-Maske!
Aufgrund Covid-19 werden folgende Maßnahmen an den Schulen umgesetzt:
Schulen bleiben aufgrund der Vorgabe der Bundesregierung offen.
Somit werden die SchülerInnen und Schüler der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen weiterhin unter Einhaltung der ausgegebenen Sicherheitsmaßnahmen und nachstehend angeführten Ergänzungen in Präsenz unterrichtet.
- SchülerInnen werden 3x pro Woche getestet (1x Antigenschnell-Test, 2x PCR Test)
- Schulpersonal muss die 3-G-Regel (geimpft, genesen oder getestet) erfüllen
- Alle Personen tragen FFP2-Masken im gesamten Schulgebäude
- Elternsprechtage und Konferenzen finden ONLINE statt
- Schulveranstaltungen können leider keine stattfinden
- Externe Personen müssen einen 3-G-Nachweis bringen und tragen FFP2-Masken
Besuch aus Russland und Kasachstan an der FS Großlobming
Im Rahmen der EURO SKILLS 21 besuchte eine Delegation von 15 Berufsschuldirektorinnen und -direktoren aus Russland und Kasachstan die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Großlobming. Frau Direktorin Theresia Stoff gab einen Überblick über das landwirtschaftliche Schulwesen in der Steiermark und erklärte neben den Ausbildungsschwerpunkten auch die pädagogischen Ansätze.
Während der Besichtigung der Produktions- und Klassenräumen fand ein reger Austausch statt. Ein besonderes Highlight war der Schulgarten und der Kräutermensch mit dem Aussichtsturm.
Die Delegation war begeistert von der Vielfalt unserer Ausbildung und bedankte sich sehr herzlich für die Besichtigung.
Dank an verdiente Direktorinnen

Im landwirtschaftlichen Schulwesen der Steiermark ist ein Generationenwechsel im Gange, sodass wir uns bei 4 Direktorinnen sehr herzlich für ihre vorbildliche Arbeit bedanken!
Fr. Dir. Dipl.-Päd. Ing. Rudolfine Prassl hat 25 Jahre als unermüdliche Powerfrau die FS Schloss Stein geführt und viele Entwicklungen der Land- und Ernährungswirtschaft als Klubsprecherin der Direktorinnen erfolgreich begleitet und promotet. Sie hat stets über den Tellerrand geschaut, Entwicklungen rechtzeitig erkannt, ausgelotet und an ihrer Schule vorbildlich umgesetzt, sodass der Weg für viele weitere Fachschulen geebnet war.
Fr. Dir. Dipl.-Päd. Reingard Neubauer wurde bereits mit 27 Jahren mit Führungsarbeit an der FS St. Johann betraut und 1990 zur Direktorin der FS St. Martin bestellt. Somit hat sie 35 Jahre als engagierte Schulleiterin gearbeitet. Ihr einfühlsamer Führungsstil wurde von allen SchülerInnen und Erziehungsberechtigten sowie von ihren LehrerInnen und MitarbeiterInnen sehr geschätzt und trug zum Erfolgsmodell St. Martin bei.
Fr. Dir. Dipl.-Päd. Ing. Maria Strametz hat in der Süd- und Südweststeiermark viel bewegt, wurde mit 26 Jahren zur Leiterin der FS St. Johannn bestellt, hat 7 Jahre die FS Wagna geleitet und war 22 Jahre erfolgreiche Direktorin der FS Burgstall. Mit 36 Jahren Leitertätigkeit ist sie für uns die längst dienende Leiterin im landwirtschaftlichen Schulwesen. Mit viel Fleiß und Umsicht hat sie die Schulen geführt und hat sich 1000% mit dem landwirtschaftlichen Schulwesen identifiziert.
Fr. Dir. Dipl.-Päd. Ing. Josefa Giselbrecht war 21 Jahre als innovative Schulleiterin an der FS Haus und an der FS Gröbming tätig, nachdem sie viele Erfahrungen in vielen Schulen der Steiermark gesammelt hatte (Wagna, Oberlorenzen, Mautern Grabnerhof). Sie kann auf viele Erfolgs- und Entwicklungsschritte zurückblicken und hat die Grundlage für die 3 ½ jährige integrierte Pflegeassistenzausbildung an der Fachschule gelegt.
Alle vier Direktorinnen waren sehr geschätzt, weit und breit in den Regionen vernetzt und werden als vorbildliche Direktorinnen in die Geschichte des landwirtschaftlichen Schulwesens der Steiermark eingehen.
CORONA-Information - Stand 11.05.2021
Ab Montag, 17. Mai 2021, werden alle Schulen laut aktuellem Erlass des Bildungsministeriums durchgehend im Präsenzbetrieb geführt.
Weiterhin kann jedoch die Schulbehörde in Absprache mit der Schulleitung befristet ein Aussetzen des Präsenzunterrichts für Schulstandorte oder Teile anordnen, wenn die Infektionslage dies zur Eindämmung der Ausbreitung von SARS-CoV 2 oder COVID-19 erforderlich macht.
CORONA-Information: Stand 08.02.2021
Aufgrund der Vorgabe der Bundesregierung und in Anlehnung an das allgemeine Schulwesen wird ab 15. Februar 2021 der Unterricht in einem zweitägig wechselnden Schichtbetrieb (z. B. Gruppe A am Montag und Dienstag; Gruppe B am Mittwoch und Donnerstag) organisiert. Es dürfen nie mehr als 50% der SchülerInnen gleichzeitig am Schulstandort sein. Am Freitag werden beide Gruppen im Distance-Learning unterrichtet bzw. können auch kleinere Gruppen für Präsenzunterricht an die Schule kommen.
Dieser Freitag-Unterricht kann auch mit einem anderen Wochentag getauscht werden.
An Schulen mit Internatsbetrieb kann das Schichtmodell auch wochenweise (4 Tage) umgesetzt werden.
Jene SchülerInnen, die die Schule schwer oder gar nicht erreichen, können im Internat untergebracht werden
CORONA-Information - Stand: 02.11.2020
Aufgrund der Vorgabe der Bundesregierung und in Anlehnung an das allgemeine Schulwesen werden auch die SchülerInnen der Fachschulen vom 3. bis voraussichtlich 30. November im Distance-Learning unterrichtet.
Der 3. November kann als Übergangstag genutzt werden, wo Schülerinnen genau informiert werden, wie die Phase des Distance-Learning gestaltet wird und die Kommunikation erfolgt.
Einzelne Klassen können unter strengster Einhaltung aller Hygienevorgaben für geblockten, praktischen Unterricht sowie für etwaige Prüfungen, Teste und Schularbeiten an die Schule geholt werden.
Jene SchülerInnen, die die Schule schwer oder gar nicht erreichen, können im Internat untergebracht werden.
Informationenen zur Schulschließung aufgrund des Coronavirus - Stand: 16.03.2020
Ab Montag, den 16. 03. 2020, ist der Schulbetrieb an den land-, forst- und ernährungswirtschaftlichen Schulen der Steiermark eingestellt. Die Schülerinnen und Schüler werden über Lernplattformen und per Mail mit Übungsaufgaben und -beispielen versorgt.
Alle Schülerinnen und Schüler können mit den Pädagoginnen und Pädagogen über deren E-Mailadressen kommunizieren (auf der Homepage der Schulen ersichtlich)
In der Schulverwaltung herrscht eingeschränkter Betrieb. Sie können uns von Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 -12:00 Uhr telefonisch oder per Email erreichen (Tel.: 0316 877-6518 Email: lwschulen@stmk.gv.at) - Parteienverkehr findet derzeit nicht statt!
Diese Krisenmaßnahmen müssen laut Anordnung der Bundesregierung voraussichtlich bis Anfang Mai eingehalten werden
Bitte beachten Sie auch alle Vorsichtsmaßnahmen im sozialen Umgang, die in den Medien veröffentlicht wurden. (Menschenansammlungen meiden, Hygienemaßnahmen einhalten..)
31.03.2019
traditioneller Patrizi-Kirtag in Großwilfersdorf
"Tag der offenen Berufsschule Großwilfersdorf"
25. Bundeslehrlingswettbewerb der Gärtner in Tirol
3. Rang für Anja Buch, Steiermark
Beim bundesweiten Wettbewerb der Junggärtner in Alpbach, bei dem vorige Woche zwölf Teams aus Österreich und Südtirol an den Start gingen, erreichte Anja Buch für die Steiermark im Einzelbewerb den ausgezeichneten dritten Rang. Sie musste sich nur der Kärntnerin Lisa Katharina Brandstätter und der Niederösterreicherin Judith Scheidl geschlagen geben. Das Team, welchem auch Matthias Kaltenegger und Teresa Kohl angehörten, wurde von Ing. Claus Hackl betreut. Im nächsten Jahr wird der Bundeslehrlingswettbewerb der Gärtner in der Steiermark, in Haus im Ennstal stattfinden.