Ausbildung

Schulfolder

1. und 2. Ausbildungsjahr

Kreativ
Kreativ© FS Halbenrain
Praxisnah
Praxisnah© FS Halbenrain
Individuell
Individuell© FS Halbenrain

(9. Schulstufe und 10. Schulstufe)

ALLGEMEINBILDUNG

Religion
Deutsch und Kommunikation
Englisch
Bewegung und Sport
Politische Bildung und Recht
Musische Bildung
Persönlichkeitsbildung und Berufsorientierung

UNTERNEHMEISCHE BILDUNG

Angewandte Informatik
Unternehmensführung und Rechnungswesen
Mathematik und Wirtschaftliches Rechnen

FACHTHEORIE UND PRAXIS

Ernährung und Küchenführung
Haushaltsmanagement Service
Produktveredlung, Direktvermarktung und Dienstleistungen
Landwirtschaft und Gartenbau
Textiles und Kreatives Gestalten
Gesundheit und Soziales

 Stundentafel

Mögliche Zusatzqualifikationen

Käsekenner/in
Office Assistent/in
ESC Unternehmerführerschein
Kinderbetreuer/in, Tagesmutter/vater
DCP
ECDL  

Eine Woche berufliche Orientierung

im 2. Ausbildungsjahr (10. Schulstufe)

                   

 

3. Ausbildungsjahr - Dein Abschlussjahr

Facharbeiterbrief
Facharbeiterbrief© FS Halbenrain
Kinderbetreuerinnen
Kinderbetreuerinnen© FS Halbenrain

Wähle deinen Ausbildungsschwerpunkt

  • Gesundheit und Soziales
  • Betriebsdienstleistungskaufmann/frau

Verpflichtendes 3-monatiges Praktikum in verschiedenen Betrieben

Fachschulabschluss - Dein Beruf:

FACHARBEITER/IN FÜR LÄNDLICHES BETRIEBS- UND HAUSHALTSMANAGEMENT

BETRIEBSDIENSTLEISTUNGSKAUFFRAU/MANN
 weiter

KINDERBETREUER/IN UND TAGESMUTTER/VATER*
 weiter
*Abschluss möglich

Optimale Vorbereitung für den Einstieg in die Pflegeassistenz bzw. in die Pflegefachassistenz (Mindestalter 17)

 

4. Ausbildungsjahr

Berufsreifeprüfung:

Im 4. Ausbildungsjahr:

Lehre der vier Maturagegenstände in vier Modulen
Deutsch,
Mathematik,
Englisch und
Fachbereich Betriebswirtschaft
Antritt zur Berufsreifeprüfung in drei Gegenständen
Erfolgreicher Abschluss in drei Gegenständen

Das vierte Modul (Gegenstand) kann erst mit dem vollendeten 19. Lebensjahr abgelegt werden
Die Berufsreifeprüfung entspricht dem Abschluss einer fünfjährigen Berufsbildenden höheren Schule (BHS)

ANMELDUNG am Ende des 3. Ausbildungsjahres an der Benko Business School 
 weiter

Zusätzliche Abschlüsse nach dem 4. Ausbildungsjahr:

LAP LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG zur/zum BETRIEBSDIENSTLEISTUNGSKAUFFRAU/MANN 
an der WKO Steiermark

1. Variante
10monatiges Fremdpraktikum in Tourismusbetrieben mit Begleitung durch die Fachschule
(im gesamten EU-Raum mit Nachweis)

2. Variante
Einstieg in die Lehre mit Lehrzeitanrechnung bis zu 1,5 Jahren