Absolventenporträt
Marlene Hödl
Marlene Hödl besuchte von 2000 bis 2002 die Fachschule in Halbenrain. Danach verschlug es sie für einige Jahre nach Graz, wo sie 2005 in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege diplomierte.
Danach arbeitete sie mehrere Jahre in unterschiedlichen Bereichen, darunter im Operationsbereich, einer chirurgischen Abteilung und in der häuslichen Krankenpflege. Durch die Aufgabe der Praxisanleitung entwickelte sich der Wunsch als Lehrerin tätig zu werden, daher absolvierte sie den entsprechenden Universitätslehrgang an der Karl-Franzens-Universität in Graz, den sie nach 5 Semestern 2015 abgeschlossen hat.
Seit 2015 ist sie am Bildungszentrum für Pflege und Gesundheit Ost in Graz als Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege tätig.
Petra Frauwallner
Sie besuchte die Fachschule von 1991 bis 1993 und diplomierte zur Gesundheits- und Krankenschwester an der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflegeschule Graz. Nach langjähriger Berufserfahrung in Österreich und der Schweiz heiratete sie.
Petra Frauwallner ist Mutter zweier Kinder und im Familienbetrieb Frauwallner im Bereich Buchhaltung und Verkauf tätig. Ihre Weine erhielten zahlreiche Prämierungen. Aus dem Familenbetrieb entwickelte sich das Weingut Frauwallner GmbH. Es wurde als "Weingut des Jahres 2014" ausgezeichnet.
Diese Prämierung erreichten zum wiederholten Mal und sind "Weingut des Jahres 2017".
Das Weingut Frauwallner wurde im Jahre 2018 zum dritten Mal zum "Weingut des Jahres"
Andrea Resch
Andrea Resch besuchte die Fachschule Halbenrain in den späten 80ger Jahren und absolvierte 1990. Sie bildete sich in Graz sowohl zur Diplomkrankenschwester als auch zur diplomierten Operationsschwester aus.
Nach ihrer Hochzeit mit Gerald 1995 kamen vier Kinder zur Welt: Florian 1996, Lukas 2000, Sophie 2004 und Gabriel 2009.
In dieser Zeit maturierte Andrea Resch, legte das Personalverrechnungsdiplom ab und besuchte die Unternehmerschule.
2000 gründete sie nebenberuflich mit ihrem Mann Gerald den Betrieb Prototypenbau und Fertigungstechnik.
2005 kam der Schritt in die Selbstständigkeit mit ihrem Betrieb "Resch GmbH".
2018 Mit mehr als 50 Mitarbeitern gehört der Betrieb zu den Weltmarktführern für High-Tech Präzisionsarbeiten im Bereich Prototypenbau und beteiligt sich auch an "Erlebnis Wirtschaft".
Unternehmenspräsentation weiter
"Erlebnis Wirtschaft" weiter
Claudia Fröhlich
Nachdem Claudia Fröhlich von 1988 bis 1990 die Fachschule Halbenrain besuchte, startete sie bei der Styria Media Group (Kleine Zeitung) durch.
Danach arbeitete sie als Geschäftsführerin der Grafikagentur m4!, einem Tochterunternehmen der Styria Media Group. Zurzeit leitet sie in der Kleinen Zeitung die Abteilung "Organisation und Finanzen".
Maria Pein
absolvierte von 1983 bis 1985 die Fachschule Halbenrain.
Maria Pein ist Schweinezüchterin in Spitz bei Deutsch Goritz und Mutter einer Tochter.
Sie begann ihre Laufbahn 1996 als Kammerrätin in Radkersburg und ist eine der Bezirksbäuerinnen in der Südoststeiermark. Fünf Jahre war sie stellvertretende Bundesobfrau der ARGE der Meisterinnnen und Meister. Als Gemeinderätin und Vorstandsmitglied in der Gemeinde Deutsch Goritz ist sie seit 13 Jahren aktiv. Seit 2010 ist sie Obmannstellvertreterin des Steirischen Bauernbundes, seit 2011 Vorsitzende der Kontrollversammlung der Sozialversicherungsanstalt der Bauern und Vizepräsidentin der Landeskammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark.
Sie bildet an ihrem Betrieb Praktikanten/innen aus.