Bildungsangebot
Gesundheit und Soziales
weiterführend:
PflegeassistentIn
PflegefachassistentIn
Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn
oder Berufsreifeprüfung und anschließend
Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn auf der Fachhochschule
- KinderbetreuerIn
- Tagesmutter/vater
Berufsreifeprüfung in der Fachschule Vorau in Kooperation mit der Business School Benko
Ausbildung zur Kindergarten- und Elementarpädagogin in einem
Kolleg für Kindergarten- und Elementarpädagogik
oder
der Besuch des Kolleg für Sozialpädagogik
Betriebsdienstleistungsbereich
- Betriebsdienstleistungskauffrau/mann
- Bürokauffrau/mann
- Hotel- und GastgewerbeassistentIn
Tourismus
-
Hotel- und Gastgewerbeassistentin
-
Koch/Köchin
-
Restaurantfachfrau/mann
-
Aufbaulehrgang an der HLW Hartberg
-
oder in der Tourismusschule Bad Gleichenberg
-
Berufsreifeprüfung in der Fachschule Vorau
-
FH - Tourismusmanagement
- FH oder Studium Marketing u. a.
4. Ausbildungsjahr
10-monatiges Praktikum
in der Gastronomie - Küche oder Service
oder als Hotel- und GastgewerbeassistentIn
anschließend Lehrabschlussprüfung als Koch/Köchin, Restaurantfachfrau/mann
oder Hotel- und GastgewerbeassistentIn
mit 18 Jahren die Lehrabschlussprüfung
als Betriebsdienstleistungskauffrau
Bei den oben aufgezählten Lehrberufen ersetzt der Besuch einer Fachschule
die gesamte Berufsschulzeit und es ist nur mehr ein 10-monatiges Praktikum
notwendig um zur Lehrabschlussprüfung antreten zu können
Die Fachschule Vorau ersetzt in diesen Berufen die gesamte Berufsschulzeit!
Facharbeiter für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
Der Facharbeiter für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement ist ident mit dem Facharbeiter für Land- und Forstwirtschaft.
Der Facharbeiter für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement berechtigt ebenso einen landwirtschaftlichen Betrieb zu führen und um sämtliche Förderungen ansuchen zu können.
Bürofachkraft im medizinischen Bereich
Mit der Ausbildung zur Bürofachkraft im medizinischen Bereich (in Kooperation mit dem WIFI Steiermark) besteht die Möglichkeir in einer Ordination, in einem Krankenhaus, Pfegeheim oder einer Therapieeinrichtung einen Job zu bekommen. Diese Ausbildung ermöglicht es, Weiterbildungen zur/zum Ordinationsassistentin/en oder andere spezifische Weiterbildungen wie Laborassistentin u. a. anzuschließen.
OfficeassistentIn
Das Diplom zur Office AssistentIn wird in Kooperation mit dem WIFI Steiermark absolviert.
Mit dieser abgeschlossenen Ausbildung in Büro und Managemnet steht einer Bewerbung für das Büro nichts mehr im Wege.
Büroausbildung
Eine Schülerin/ein Schüler hat im Laufe der 3 - 4-jährigen Fachschulausbildung die Möglichkeit, sich bestens für das Büro ausbilden zu lassen.
In der 2. Klasse besteht die Möglichkeit das Diplom der/des Officeassistentin/en in Kooperation mit dem WIFI Steiermark zu erwerben. Dabei handelt es sich um eine gute Basisausbildung für Büro und Mangament.
Im 3. Jahrgang ist es möglich, aufbauend - die Bürofachkraft im medizinischen Bereich in Koperation mit dem WIFI Steiermark zu absolvieren.
Mit 18 Jahren kann jede Absolventin die Lehrabschlussprüfung zur Betriebsdienstleistungskauffrau/mann ablegen.
Diese Lehrabschlussprüfung beinhaltet die/den Bürokauffrau/mann.
Somit hat eine Absolventin/ein Absolvent die besten Voraussetzungen für einen guten Job im Büro.
Sollte anschließend noch die Berufsreifeprüfung in der Fachschule Vorau absolviert werden, wo ein Maturagegenstand Betriebswirtschaft und Rechnungswesen ist, steht einer Karriere im Büro nichts mehr im Wege.
Berufsreifeprüfung
Seit 13.9.2016 gibt es in der Fachschule Vorau den Ausbildungslehrgang zur Berufsreifeprüfung in Kooperation mit der Business School Benko in Graz.
Einerseits wird die berufsbegleitende Variante mit 2 Abenden angeboten und andererseits die Vollzeitvariante, wo an 2 Halbtagen und an 2 Abenden die Inhalte vermittelt werden.
Das bedeutet für die TeilnehmerInnen ein intensives Lernen auf dem Weg zur Zentralmatura.
Anmeldungen für 2023/2024 werden jederzeit in der Fachschule Vorau sowie in der Business School Benko entgegengenommen.

Green future Certifikat
Fachschule Vorau for future
Im Welt-Zukunftsvertrag der Agenda 2030 sind 17 globale Nachhaltigkeitsziele so formuliert, dass jeder etwas dazu beitragen kann. Für die FS Vorau ein Auftrag, umweltorientiertes Handeln zu stärken. Vom klimafreundlichen Kochen bis zu vielen Alltagstipps reicht die Palette der Umsetzung. Es muss uns bewusst sein, dass wir nicht so leben dürfen, als gäbe es kein Morgen, sondern dass wir so leben müssen, dass auch für die kommenden Generationen das Leben auf dieser Erde noch lebenswert ist. Zum Abschluss erhalten die Schülerinnen das Green future Certifikat, welches das Nachhaltigkeitsbewusstsein nachweislich belegt.
Weitere Infos zu Gfc unter folgendem Link:
https://its.bitmedia.at/edu/gfc/
Ausbildung zum Käsekenner
Fachschule Vorau - Käsekenner werden ausgebildet
Im Rahmen des Unterrichts Landwirtschaft und Direktvermarktung werden künftige KäsekennerInnen ausgebildet. Die Schülerinnen bekommen von Ing. Karoline Kolb, Käsesommeliere, das wesentliche Werkzeug in die Hand um Käse in allen vielfältigen Varianten und Formen zubereiten und diesen in weiterer Folge vor dem Gast auch entsprechend präsentieren zu können. Da in der Region Joglland ausreichend Milch produziert wird, ist es sinnvoll, dieses Urprodukt als wertvolles Produkt für die eigene Familie sowie für die Direktvermarktung zu veredeln. Somit werden die SchülerInnen auch für Beratung und Verkauf von Käse bestens vorbereitet. Exkursionen zu unterschiedlichen Betrieben runden die Ausbildung ab. Der Zertifikatslehrgang schließt mit einer dreiteiligen Zertifikatsprüfung in der 2. Klasse ab.