Abenteuer Lernen in Island
FS Neudorf-Lehrer auf Erasmus+ Fortbildung
Reykjavík - Eine Woche lang tauschte Georg Mandl, Lehrer an der Fachschule Neudorf - St. Martin, das Klassenzimmer gegen Islands beeindruckende Natur. Vom 13. bis 18. Juli 2025 nahm er im Rahmen des Erasmus+ Programms an der internationalen Fortbildung „Outdoor Physical Activities & Wild Classes into Nature" teil. Ziel war es, innovative Methoden der Outdoor-Pädagogik kennenzulernen, praktisch zu erproben und neue Impulse für den Schulalltag zu gewinnen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen aus ganz Europa - aus Ländern wie Finnland, Ungarn, Deutschland, Frankreich, Polen und Österreich. Diese Vielfalt ermöglichte einen intensiven fachlichen und kulturellen Austausch, der den Kurs zusätzlich bereicherte.
Das Programm legte großen Wert auf Praxis: Sicherheitsübungen im Wasser, Kletter- und Bouldertraining, Orientierungsläufe sowie Trekking-Touren durch Islands beeindruckende Landschaften standen auf dem Plan. Dabei ging es nicht nur um Bewegung, sondern um zentrale pädagogische Fragen:
Wie lässt sich die Begeisterung für Natur und Aktivität auf Schülerinnen und Schüler übertragen? Welche Kompetenzen - Teamgeist, Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein - können durch Outdoor Education besonders gestärkt werden?
„Die Verbindung von Bewegung, Naturerlebnis und reflektiertem Lernen war außergewöhnlich inspirierend", erzählt Mandl. „Vor allem der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus ganz Europa hat mir neue Perspektiven auf Unterricht und Motivation eröffnet."
Neben sportlichen und methodischen Aspekten spielte auch das Thema Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Reflexionen zu Biodiversität, ökologischer Verantwortung und nachhaltiger Pädagogik rundeten die Fortbildung ab.
„Diese Woche war eine ganzheitliche Lernerfahrung", zieht Mandl Bilanz. „Ich nehme viele praxisnahe Ideen für unseren Unterricht und die Schulentwicklung an der FS Neudorf mit."
