Erasmus* Mobilität für Pädagog:innen
Steirische Fachschulen entdecken Europa in Brüssel
Brüssel / Steiermark - Zehn Vertreter:innen der steirischen landwirtschaftlichen Fachschulen reisten Ende September im Rahmen einer Erasmus+-Fortbildung nach Brüssel, um die europäischen Institutionen kennenzulernen und neue Impulse für internationale Schulprojekte zu gewinnen.
Schon die Anreise mit dem Nightjet stand im Zeichen der Nachhaltigkeit - ein bewusstes Statement im Sinne der grünen Erasmus+-Ziele. Auf dem vielseitigen Programm standen Besuche im Steiermark-Büro, im Europäischen Parlament und in der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU. Dort erhielten die Teilnehmer:innen spannende Einblicke in die Arbeit der europäischen Entscheidungsträger:innen und die enge Verbindung zwischen regionaler Landwirtschaft und EU-Politik.
Besonders beeindruckend waren die persönlichen Gespräche mit den EU-Abgeordneten Alexander Bernhuber und Reinhold Lopatka, die über aktuelle Themen wie Landwirtschaft, Forstwirtschaft und internationale Zusammenarbeit berichteten. Auch die interaktive Ausstellung „Experience Europe" begeisterte die Gruppe: Sie vermittelt Jugendlichen auf moderne und spielerische Weise, wie die EU funktioniert.
Neben den offiziellen Terminen blieb Zeit für kulturelle Eindrücke und den Austausch mit Partnerschulen aus Belgien und Deutschland - mit dem Ziel, künftige Erasmus+-Schüler:innenmobilitäten zu stärken und neue Kooperationen aufzubauen.
Mit vielen Eindrücken, neuen Ideen und einem gestärkten europäischen Bewusstsein kehrten die Pädagog:innen zurück - überzeugt davon, dass Erasmus+ nicht nur Horizonte erweitert, sondern Europa im Schulalltag lebendig macht.






