Erasmus+
Die landwirtschaftlichen Fachschulen der Steiermark sind Teil des Konsortiums Schulbildung international, das die Zusammenarbeit zwischen den Schulen stärkt und gemeinsame Erfahrungen sowie Kompetenzen bündelt. Ziel ist es, internationale Lernmöglichkeiten gezielt in die Bildungswege unserer Schüler:innen zu integrieren und dadurch Berufsbildung, Persönlichkeitsentwicklung und Weltoffenheit zu fördern.
Gemäß dem Lehrplan stehen im Bereich der Allgemeinbildung vor allem soziale und personale Kompetenzen im Mittelpunkt - etwa Kommunikation, Kooperation, Verantwortungsbewusstsein, Konfliktlösung, Führungskompetenz, Kreativität und Selbstorganisation. Erasmus+ unterstützt diese Ziele, indem Lernende und Lehrende die Chance erhalten, in europäischen Ländern neue Perspektiven zu gewinnen und kulturelle Vielfalt hautnah zu erleben.
Die teilnehmenden Schulen verpflichten sich, Internationalisierung als festen Bestandteil ihres Schulqualitätsprofils zu verankern. Lernmobilitäten im Rahmen von Erasmus+ werden so zu einem zentralen Element der landwirtschaftlichen Bildungswege.
Unsere Schüler:innen sollen auf die Herausforderungen einer global vernetzten Welt vorbereitet werden - mit den Fähigkeiten und Werten, die in europäischen Gesellschaften künftig mehr denn je gefragt sind: Offenheit, Verantwortungsbewusstsein und interkulturelle Kompetenz.