Grabnerhof als Leuchtturmprojekt für erneuerbare Energien
Im Zuge des Hoffestes am 18. Oktober wurde die neue Energieversorgungsanlage, eine Kombination aus Photovoltaik, Batteriespeicher und Wasserstoff, feierlich in Betrieb genommen.
Die Land- und forstwirtschaftliche Fachschule Grabnerhof in Admont setzt damit gemeinsam mit der Steiermärkischen Landesregierung ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Innovation: Mit der Errichtung einer hochmodernen Energieanlage entstand ein Pilot- und Leuchtturmprojekt für die nachhaltige Landwirtschaft.
Die neue Anlage, ausgeführt durch die Firma KTG Austria in Zusammenarbeit mit der Firma Elements Energy auf Basis der Planung der Pürcher Planungs- GmbH, umfasst die Erweiterung der bestehenden Photovoltaikanlage auf 201,20 kWp Gesamtleistung sowie einen Batteriespeicher mit 460,8 kWh Gesamtkapazität. Ergänzt wird das System durch einen Langzeit-Wasserstoffspeicher mit ca. 1.500 kWh Kapazität, der überschüssige Energie langfristig speichert und bei Bedarf über Brennstoffzellen wieder in Strom umwandeln kann.
Darüber hinaus ist die Anlage so ausgelegt, dass künftig sowohl Batterie- als auch Wasserstoffspeicher erweitert und das nahegelegene Wasserkraftwerk eingebunden werden könnte. Damit wird am Grabnerhof nicht nur eine nahezu autarke Energieversorgung erreicht, sondern auch ein Modell geschaffen, das sich auf andere Standorte übertragen lässt.
Frau Landesrätin Simone Schmidtbauer dazu in ihrer Eröffnungsrede:
„Als Agrar- und Energielandesrätin bin ich stolz, dass wir hier am Grabnerhof heute ein echtes Vorzeigeprojekt der Energiewende präsentieren können. Die Dach-PV-Flächen in Kombination mit einem innovativen Wasserstoffspeicher am Grabnerhof, macht die Schule nicht nur energieautark, sondern spart auch langfristig Energiekosten in Höhe von 100.000 Euro pro Jahr. Damit macht sich diese Investition aus meinem Ressort langfristig doppelt bezahlt - für unsere Umwelt und für einen sparsamen Ressourcenumgang."
Wir wollen mit diesem Projekt zeigen, dass moderne Landwirtschaft und erneuerbare Energien Hand in Hand gehen können - und aktiv zur Energiewende in der Steiermark beitragen.
Projektbeteiligte:
- Elements Energie, Dobl- Zwaring
- KTG Austria, Gleinstätten
- Pürcher Engineering, Schladming
- Gebr. Haider, Ardning

