Ausbildung

Zu Beginn des 3. Ausbildungsjahres wählen die SchülerInnen ihren Ausbildungsschwerpunkt in den Bereichen Betriebsdienstleistung, Tourismus oder Gesundheit und Soziales. 

  • Ausbildung zum/zur Betriebsdienstleistungskaufmann/-frau
  • Ausbildung zum/zur Restaurantfachmann/frau
  • Ausbildung zum/zur Koch/Köchin
  • Ausbildung zum/zur Pflegeassistent/in

 

Berechtigungen und Abschlüsse nach erfolgreich abgelegtem Besuch der 3. Klasse Fachschule:

  • Ersatz der Facharbeiterprüfung für Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
  • Verkürzung der Lehrzeit um mindestens 1 Jahr für landwirtschaftliche Lehrberufe
  • Verkürzung der Lehrzeit um 1 Jahr für alle Lehrberufe für die in der Lehrberufsliste eine drei-, dreieinhalb- oder vierjährige Lehrzeit festgelegt wurde
  • Ersatz von Lehrzeiten aufgrund schulmäßiger Berufsausbildung auf Antrag bei der Lehrlingsstelle der WKO
  • Entfall des Prüfungsteils "Unternehmerprüfung"
  • Ersatz des Grundkurses für das Führen eines biologisch wirtschaftenden Betriebes nach den Richtlinien des Verbandes BIO Austria.
  • Eintritt in die Allgemeine Gesundheits- und Krankenpflegeschule
    sowie für Kinder- und Jugendlichen Pflege
  • Zugang zu den 3-jährigen Aufbaulehrgängen der höheren Land- und forstwirtschaftlichen Lehranstalten
  • Zugang zur Berufsreifeprüfung 
      

Die Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft Gröbming bietet auch ein 4-jähriges Schulmodell an. Mit diesem Modell hat der Jugendliche die Möglichkeit direkt zu seinem Berufsabschluss in den Lehrberufen Betriebsdienstleistungskauffrau/-mann, Restaurantfachmann/-frau oder Koch/Köchin zu gelangen. In diesem Schulmodell beträgt die Praxiszeit 15 Monate.