Projekte und Aktivitäten 2010/2011

Käse-, Joghurt- und Butterprämierung

Im Rahmen der steirischen Käse-, Joghurt- und Butterprämierung am 19. Juli 2011 in der „Alten Universität" durch „Gutes vom Bauernhof" waren unsere Schulen sehr erfolgreich! Diese Auszeichnungen spiegeln das hohe Niveau der Ausbildung an unseren Schulen wieder.

FS Grabnerhof
Gold für Schnittkäse Schaf/Ziegen Landessieger
Gold für Käsebällchen


FS Hatzendorf
Gold für Rollino, Pfefferbaron u. Fruchtjogurt
Silber für Räuchermandl und Moser


FS Kirchberg
Gold für Kirchberger Frische


FS Kobenz
Bronze für Kobenzer Camembert

Den MitarbeiterInnen und LehrerInnen ein herzliches Dankeschön. Es spricht für die Qualität der unterrichtenden Personen, wenn im praktischen Unterricht, bei der Herstellung von Lebensmitteln, derartige Produkte entstehen.

Herzliche Gratulation zu den Prämierungen im Namen der gesamten Abteilung

Johannes Hütter

 

zum Artikel der Landwirtschaftskammer Stmk.

SommerSportSpiele 2011

„Clever driving - Spritsparmeister 2011"


2. steirischer Landeswettbewerb der landwirtschaftlichen Fachschulen

Umweltschutz beginnt mit dem verantwortungsbewussten und sparsamen Umgang mit fossilen Ressourcen. Eine Einsparung von 15 Prozent in der Land- und Forstwirtschaft würde bei einem Treibstoffverbrauch von 235.800 Tonnen (Grüner Bericht 2008) eine Verringerung von 115.000 Tonnen CO2 bedeuten.
Die Schüler der landwirtschaftlichen Fachschulen wissen das und übten mit viel Einsatz für den Spritsparmeister 2011 in der LFS Hafendorf. Eingeladen von der zuständigen Fachabteilung für das Landwirtschaftliche Schulwesen, organisierte die Mannschaft der Fachschule Hafendorf den 2. Landesentscheid, der am 31. März 2011 stattfand.
40 Schüler aus 10 steirischen Schulen sowie 4 Schüler der FS Güssing mussten ihr Können beim Fahren mit Traktor und Frontlader, sowie in Kombination mit einem Forstanhänger unter Beweis stellen. Bei den zwei Wettfahrten wurde der Kraftstoffverbrauch zu 50% bewertet, die benötigte Zeit zu 20 % und ein fachtheoretischer Test mit 30%.
„Beeindruckend wie gefühlvoll die jungen Burschen mit dem Gaspedal umgehen können" freute sich Herr Ing. Strobl als Organisator des Wettbewerbes.
Die Siegerehrung um 16.00 Uhr brachte folgendes Ergebnis:


Einzelwertung

1. Franz Schretthauser, LFS Grabnerhof
2. Michael Strahlhofer, LFS Hatzendorf
3. Christoph Scheicher, LFS Alt-Grottenhof
4. Christoph Koch, LFS Hatzendorf
5. Hans-Peter Pichler LFS Hafendorf


Mannschaftswertung

1.Fachschule Hatzendorf
Christoph Koch, Gerhard Pongratz, Markus Sackl, Michael Strahlhofer

2.Fachschule Hafendorf
David Doppelhofer, Matthias Gaugl, Martin Möstl, Johann Schmied

3.Fachschule Alt-Grottenhof
Hannes Griesser, Sebastian Lambauer, David Maigl, Scheicher Christoph

Ergebnislisten  Einzelbewerb      Schulbewerb

Die von John Deere zur Verfügung gestellten Traktore wurden von Ing. Jaksch vom TC Korneuburg, der auch die Spritmessung durchführte, betreut. Die Fachzeitschrift „Fortschrittlicher Landwirt" und die Sozialversicherungsanstalt der Bauern sponserten die wertvollen Preise.
Im Rahmen der Siegerehrung bedankte sich der Hausherr Dir. DI Franz Doppelreiter bei der Fachschule Oberlorenzen und der OM (Obersteirischen Molkerei) für die Verpflegung der Wettkämpfer.
Die zwei besten Teilnehmer jeder Schule werden die Steiermark beim Bundesentscheid „Spritsparmeister", der am 17. Juni 2011 im Rahmen des Lagerhaus Feldtages in Wieselburg stattfindet, vertreten.
Herzlichen Dank den Organisatoren und Gratulation an die erfolgreichen Teilnehmer.

FI Ing. Johannes Hütter

Einzelbewerb
Einzelbewerb© FA6C
Siegermannschaft
Siegermannschaft© FA6C

Hauswirtschaftscup 2011

Der Hauswirtschaftscup 2011 fand in der FS St. Martin am 10. März 2011 statt.

Teilnehmende Fachschulen:

FS Vorau
FS Stein
FS Haidegg
FS Grabnerhof
FS Großlobming
FS Oberlorenzen

 Präsentation mit Bildern

Siegerinnen
Siegerinnen© FA6C

WinterSportSpiele 2011

Comenius - Das europäische Programm für die schulische Bildung

Unser EU - Projekt 2010 - 2012

Thema: Thermal Springs in Europe
Partnerschulen in den Ländern: Portugal
Spanien
Griechenland
Italien

1. Treffen in Portugal: 25. - 29.10.2010
Partnerschule ESCOLA PROFISSIONALE DE DESENVOLVIMENTO RURAL
DO RODO in Peso da Règua

4 Schülerinnen und 2 Lehrerinnen durften den Norden Portugals - die Heimat des berühmten Portweins - in all seiner Schönheit kennenlernen. Besichtigungsziele waren die Therme Vidago, die Stadt Porto und Weingüter und Weinkellereien.
Beim „Working meeting" präsentierten sich die jeweiligen Schulen mit ihren Ländern, so bekamen die TeilnehmerInnen einen guten Gesamteindruck.

2. Treffen in St. Martin:
In der Zeit vom 4. - 9. April 2011 erwarten wir 57 Gäste aus unseren
Partnerschulen in St. Martin.

3. Treffen in Spanien:
Herbst 2011

4. Treffen in Griechenland
Frühjahr 2012

5. Treffen in Italien
In Sizilien findet im Frühsommer 2012 der Abschluss des Projektes statt.


Dieses Projekt unterstützt die Mobilität von SchülerInnen, fördert das Erlernen moderner Fremdsprachen und ermöglicht innovative Wege der Zusammenarbeit und Partnerschaft schulischer Einrichtungen in Europa.
Wir freuen uns, dass wir dabei sein dürfen und viele neue Erfahrungen machen können.

Portugal
Portugal© FS St. Martin
Portugal
Portugal© FS St. Martin
Portugal
Portugal© FS St. Martin

Wettbewerb HTL Ortwein

Prof. Eisenkölbl, Ortweinschule, Verena Thaller, Preisträgerin der 4. Klasse Ortweinschule, HR DI Franz Patz, FA6C, DI Reinhard Neumann, Direktor der Ortweinschule
Prof. Eisenkölbl, Ortweinschule, Verena Thaller, Preisträgerin der 4. Klasse Ortweinschule, HR DI Franz Patz, FA6C, DI Reinhard Neumann, Direktor der Ortweinschule© FA6C
Die FA6C hat in der Ortweinschule - Sparte Grafik- und Kommunikationsdesign - einen Medaillenwettbewerb in Auftrag gegeben, um in Zukunft für alle Landesmeisterschaften der Land-, forst- und ernährungswirtschaftlichen Schulen ein einheitliches Siegeszeichen vergeben zu können. Eine neunköpfige Jury wählte aus den insgesamt 32 eingereichten Arbeiten am 1.12.2010 einen Entwurf aus, der nun mittlerweile in einer Auflage von 1000 Stück produziert wurde. Am 15.2.2011 übergab HR DI Franz Patz die erste „Goldmedaille" an die Gewinnerin des Wettbewerbes.

Pferdewirtschaftslehrgang in Grottenhof-Hardt gestartet

GH
GH© FA6C

Am 16. September startete der erste steirische Pferdewirtschaftslehrgang an der LFS Grottenhof-Hardt. Die steirische Bildungslandesrätin Mag. Elisabeth Grossmann wünschte den 14 Mädchen und 3 Burschen viel Erfolg!

Dr. Max Dobretsberger, Gestütsleiter des Gestütes Piber, übergab dem Lehrgang die beiden 4-jährigen Lipizzanerstuten Contessa und Theodora, die schwerpunktmäßig in der Fahrausbildung, die am Bundesgestüt Piber durchgeführt wird, eingesetzt werden. Direktor DI Dr. Johann Robier dankte dem Klassenvorstand des Lehrganges, Dr. Thomas Koller, für sein enormes Engagement rund um das Zustandekommen dieser wichtigen Ausbildungsmöglichkeit - von der Erstellung des Lehrplans, der Koordination der erforderlichen baulichen Maßnahmen bis zur Zusammenstellung des Lehrbeauftragtenteams.

Überraschend ist der hohe Burschen-Anteil des ersten Lehrgangs. In vielen anderen Pferdewirt-Schulen erreicht der Anteil männlicher Schüler gerade einmal 1 bis 3 % - in Grottenhof-Hardt sind es fast 20 %. Die reiterliche wie auch landwirtschaftliche Basis der 17 Teilnehmer ist sehr unterschiedlich - vom Reiterpass bis zur „3-Lizenz" ist alles vertreten; zwei sind Westernreiter.

GH
GH© FA6C
GH
GH© Fa6C
GH
GH© FA6C
zurück zur Hauptseite

Neueröffnung der Fachschule Hartberg - St. Martin

FS Hartberg Eröffnung
FS Hartberg Eröffnung© FS Hartberg

 

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).