Ausbildungen

MAB Modul

Fachschule Vorau - MAB-Basismodul in Kooperation mit der Gesundheits- und Krankenpflegeschule Bad Radkersburg.

Das MAB-Basismodul ist die Basisausbildung für Ordinationsassistenz, Röntgenassistenz, Laborassistenz, Gipsassistenz, Desinfektionsassistenz, Operationsassistenz, Obduktionsassistenz.

 Die Ausbildung umfasst 2 Wochen überregionalen Unterricht an einer der Fachschulen und 36 Std. an der jeweiligen Fachschule (16 Std Erste Hilfe und 20 Std. Kommunikation und Teamarbeit)

In Summe sind 120 Unterrichtsstunden zu absolvieren und anschließend ist eine Prüfung abzulegen.

 Es gibt keine Altersbegrenzungen für die Teilnahme am MAB-Basismodul - wie besprochen werden vorrangig Schüler der 2. Klasse diese Ausbildung absolvieren.

Um oben aufgezählte Assistenzberufe abzuschließen, muss nach positiver Absolvierung des MAB-Basismoduls und Vollendung des 17. Lebensjahres eine Schule für medizinische Assistenzberufe im Anschluss an die Fachschule besucht werden. Sofern nur ein Assistenzberuf angestrebt wird (z. B. Ordinationsassistenz), ist die anschließende Ausbildung kostenpflichtig. Wird die Ausbildung zur Diplomierten medizinischen Fachassistenz angestrebt, ist die anschließende Ausbildung kostenfrei und dauert mindestens 2 Jahre (für diese Ausbildung werden mindestens 3 MAB-Aufbaumodule (z.B. Ordinationsassistenz, Laborassistenz, Gipsassistenz) absolviert und der berufliche Einsatz ist dementsprechend viel größer).

 

Ausbildung in Modulen

Jede/r Schüler/in hat die Möglichkeit unter versch. Ausbildungen, die für sie/ihn passenden Module zu wählen.

Facharbeiter für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement

Jede Absolventin/jeder Absolvent erhält mit dem Abschlusszeugnis der 3. Klasse den Facharbeiterbrief überreicht!

Berechtigungen, die der Facharbeiterbrief für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement ermöglicht:

  • Führen eines landwirtschaftlichen Betriebes
  • Sämtliche Förderungen
  • Dienstleistungsangebote wie UAB, Buschenschank....
  • Haushaltsführung von landwirtschaftlichen Betrieben
  • Bestellung des Hausgartens, Anbau, Ernte, Konservierung, Vorratshaltung
  • Vermarktung der selbsterzeugten Produkte und vieles mehr...

Gesundheit und Soziales

HeimhelferIn

(Ausbildung in Kooperation mit dem Referat Gesundheitsberufe - Land Steiermark) 

Für die Ausbildung zur/zum HeimhelferIn entscheiden sich die SchülerInnen im 3. Ausbildungsjahr.

Die Ausbildung zur/zum HeimhelferIn schließt mit einer kommisssionellen Abschlussprüfung an der Fachschule ab. Weiterführend ist ein 4. Jahr zur Pflegehelferausbildung in Schloss Stein sowie die Ausbildung zur Pfleassistentin/zum Pflegeassistenten oder zur Pflegefachassistentin/zum Pflegeassistenten möglich.

Übertritte sind in alle sozialen Ausbildungsbereiche, die ab dem 17. Lebensjahr möglich sind, wie z.B. Fachsozialbetreuerin, Sozialschulen oder Caritasschulen möglich.

Wo arbeiten HeimhelferInnen?

  • Mobilen Pflege
  • Betreuten Wohngemeinschaften
  • Pflegeheimen 
  • Tagesheimen
  • Behinderteneinrichtungen
  • Öffentlichen kirchlichen oder privaten Institutionen 
  • In sämtlichen sozialen Einrichtungen, wie Caritas, Volkshilfe, Rotes Kreuz u. dgl. 

Aufgaben einer HeimhelferIn:

  • Betreuung hilfsbedürftiger Menschen
  • Betreuung kranker u. behinderter Menschen aller Altersstufen 
  • Unterstützung bei der Haushaltsführung
  • Unterstützung bei den täglichen Aktivitäten des Lebens
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Wichtige Bezugsperson für die zu betreuende Person

Die Berufsausbildung im sozialen Bereich umfasst folgende Berufe

  • HeimhelferIn
  • KinderbetreuerIn
  • Tagesmutter/vater
  • sowie die Bürofachkraft im medizinischen Bereich

PflegehelferIn, PflegeassistentIn, PflegefachassitentIn

Nach der 3. Klasse der Fachschule ist eine weitere Ausbildung im Sozialbereich zur/zum PflegehelferIn in der Fachschule Schloss Stein möglich.

Mindestalter: 17 Jahre 

Wichtig: körperliche und psychische Eignung

Freude am Umgang mit Menschen

Aufgaben:

  • Betreuung von pflegebedürftigen Menschen
  • Unterstützen Fachkräfte des gehobenen Dienstes
  • Grundpflege von Patienten
  • Begleitung durch den Alltag
  • Körperpflege
  • Einnehmen von Mahlzeiten 
  • Dokumentieren und vieles mehr

Die Ausbildung zur Pflegeassistentin und Pflegefachassistentin ist in unterschieldichen Ausbildungsstätten möglich.

KinderbetreuerInnen/Tagesmutter/vater

Zusatzausbildung, die frei gewählt werden kann.

Die Ausbildung beginnt in der 2. Klasse mit einem 30-stündigen Vorpraktikum und einem Aufnahmeverfahren und schließt in der 3. Klasse mit einer kommissionellen Prüfung  ab.

Aufgabenbereiche:

Betreuung von Kindern in

  • Gastronomie
  • Tagesmutter/vater 
  • Nachmittagsbetreuung in versch. Schultypen
  • häusliche Aufgabenbewältigung und Lernbetreuung 
  • Kinderbetreuungseinrichtungen - als Unterstützung der Kindergarten- und Elementarpädagogin

Betriebsdienstleistungskauffrau/mann BDL

Mit Abschluss des 3. Jahrganges hat jede Schülerin/jeder Schüler die Möglichkeit nach einem 10-monatigen Praktikum  (als solches gelten auch weiterführende Schulen oder eine Lehre) die LAP abzulegen.

Der Lehrabschluss ersetzt:

die Lehrabschlussprüfung für die Bürokauffrau

und die Lehrzeit für Hotel- und GastgewerbeassistentIn (10-monatiges Praktikum - dann LAP an der Wirtschaftskammer) 

und Koch/Kellnerin (10-monatiges Praktikum - dann LAP an der Wirtschaftkammer)

BDL - der Allroundprofi

Allrounder und Organisationstalente sind besonders in der heutigen Zeit mehr denn je gefragt. Der Lehrberuf BDL deckt verschiedenste Bereiche ab und ist somit ein spannendes Berufsfeld mit exzellenten Zukunftsaussichten. Die Hauptaufgaben bestehen darin, wichtige Arbeiten im Betrieb zu planen, zu organisieren und zu überwachen.

Die Tätigkeiten einer/es Betriebsdienstleistungskauffrau/mannes:

  • planen, organisieren u. überwachen
  • waches Auge auf den Betrieb haben
  • sorgen, dass alles reibungslos funktioniert
  • Waren bestellen
  • Speisepläne bestellen 
  • Lieferungen entgegennehmen
  • mit Lieferanten verhandeln 
  • um die Warenlagerung kümmern
  • um die Gäste und deren Anliegen kümmern
  • um Beschwerden der Mitarbeiter/innen und Gäste kümmern
  • Personaleinsatzpläne und Dienstpläne erstellen
  • Reparaturen und Instandhaltungsaufgaben veranlassen 
  • Büroarbeit managen 
  • Veranstaltungen planen

    Wo finden BDL Anstellung?
  • Kranken- und Pflegeanstalten
  • Kindergärten
  • Jugendherbergen, Jugendgästehäusern
  • Bildungshäusern
  • Seniorenheimen
  • Haus der Frauen
  • u. dgl. mehr...

OCG - Typing

Das Zehn-Finger-System ist Voraussetzung für die Ausbildung zur Bürofachkraft im medizinischen Bereich und für die Ausbildung zur Bürokauffrau/mann, die in der LAP zur Betriebsdienstleistungskauffrau inkludiert ist.

Bürokauffrau/mann

Die Ausbildung zur Betriebsdienstleistungskauffrau/mann ersetzt gleichzeitig die Lehrabschlussprüfung für den Beruf der Bürokauffrau/mann.

Aufgaben:

  • Arbeiten in einem Büro 

Hotel- und GastgewerbeassistentIn

Die Ausbildung zur Betriebsdienstleistungskauffrau/mann ersetzt die gesamte Lehrzeit für den Beruf der Hotel- und GastgewerbeassistentIn - HGA. 

Nach einem 10-monatigen Praktikum kann die Lehrabschlussprüfung bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Steiermark abgelegt werden.

Aufgabenbereiche:

vielseitige Aufgaben im Tourismusbereich

Restaurantfachfrau/mann

Koch/Köchin

Ausbildung zum Käsekenner

Ausbildung zum Käsekenner

Nähere Infos gibt unter anderem auch das Video der Fachschule Phyra in NÖ - stellvertretend für alle Landwirstchaftsschulen in Österreich

4. Ausbildungsjahr

3-jährige Fachschule und anschließend das 4. Ausbildungsjahr als 10-monatiges Praktikum in der Wirtschaft - mit Begleitung durch die Fachschule

Nach dem Praktikum erhalten die SchülerInnen das Abschlusszeugnis der 4-jährigen Fachschule und können direkt zur LAP antreten.

Zusatzausbildungen

Bürofachkraft im medizinischen Bereich

Zertifikatslehrgang - Ausbildung in Kooperation mit dem WIFI Steiermark

Die Ausbildung beginnt in der 3. Klasse und schließt ebenso in der 3. Klasse mit der Prüfung am WIFI ab. 

Kosten: ca. 200 EUR 
Für jene, die bereits die Ausbildung zur Officeasistentin absolviert haben - 160 EUR 
ca. 30 EUR kostet das Buch 

Aufgabenbereich - Bürotätigkeiten im medizinischen Bereich:

  • bei Ärzten
  • Zahnärzten
  • Pflegeheimen
  • Pflegeeinrichtungen 
  • Krankenhäusern 

In Kooperation mit einer Sozialausbildung, wie  HeimhelferInnen, PfleghelferInnen, oder Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn sind diese Fachkräfte sehr begehrt. 

 

OfficeassistentIn

Wird in Kooperation mit dem WIFI Steiermark ausgebildet. (WIFI-Trainer unterrichten einen Teil des Lehrstoffes)

WIFI-Diplom und Zertifikatsverleihung -  Ende der 2. Klasse der Fachschule 

Kosten: ca. 320 EUR 

Aufgabenbereich:

Büroarbeiten 

Startvorteil für alle kaufmännischen Berufe 

Zusammenfassung der Ausbildungsübersicht

Jede AbsolventIn hat den/die

FacharbeiterIn für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
(Voraussetzung für Inanspruchnahme der EU - Förderungen)

Facharbeiterbrief wird mit dem Abschlusszeignis der 3. Klasse überreicht. 

 

Gesundheit und Soziales

Heimhelferin
KinderbetreuerIn
Tagesmutter/vater 

weiterführend:
PflegehelferIn, bzw. PflegeassistentIn, PflegefachassistentIn,
Dipl. Gesundheits- und KrankenpflegerIn 

Tourismus

Hotel- und GastgewerbeassistentIn
Restaurantfachfrau/mann
Koch/Köchin 


Betriebsdienstleistungsbereich

Betriebsdienstleistungskauffrau/mann
Bürokauffrau/mann
Hotel- und GastgewerbeassistentIn

Zusatzausbildungen

Bürofachkraft im medizinischen Bereich
Officeassistentin

(In versch. Bereichen ist ein anschließendes Praktikumsjahr notwendig, erst dann kann die Lehrabschlussprüfung absolviert werden.)
Genauere Informationen werden gerne telefonisch oder persönlich an Sie weitergegeben!

 

Weiterführend nach dem 3. Jahrgang: 

  • Einstieg in die 3-jährigen Aufbaulehrgänge der berufsbildenden höheren Schulen mit vollwertiger Matura, wie z.B. HLW Hartberg, HBLA Raumberg, HBLA Pitzelstätten...
  • Aufbaulehrgang Tourismusschule Bad Gleichenberg
  • Einstieg in die HLA Eggenberg - in die 2. bzw. die 3. Klasse
  • Übertritt in die Gesundheits- und Krankenpflegeschule  - Voraussetzung - 17 Jahre
  • Fachschule für Sozialberufe - Pinkafeld oder Caritasschule - Ausbildung zur/zum FachsozialbetreuerIn, BehindertenbetreuerIn (Aufnahmekriterium - 17 Jahre)
  • Zugang zur Berufsreifeprüfung - Fachhochschule
  • Ausbildung zur PflegehelferIn in der FS-Schloss Stein
  • sämtliche Lehrberufe
  • Anrechnung des 1. bzw. 2. Lehrjahres
  • die Möglichkeit der Anrechnung des 2. Lehrjahres steht den Betrieben offen
  • das 4. Ausbildungsjahr - Praktikumsjahr je nach Lehrabschluss
  • Sozialkolleg oder Kolleg für Kindergarten- und Elementarpädagogik
  • Kooperation mit Interspar - verkürzte Lehre mit guten Aufstiegschancen
  • Basis für die Unternehmerprüfung - fachliche Qualifikationen müssen ergänzt werden!
  • Berufsreifeprüfung an der Fachschule Vorau - einmalig für diese Region!

Berufsreifeprüfung

"Wissen ist ein Rohstoff, der sich durch Gebrauch vermehrt." 

Das Angebot der Berufsreifeprüfung ist für die Region einmalig und wird mit viel Interesse angenommen.

Der Weg zur Voll- und gleichzeitig Zentralmatura ist von intensivem Lernen geprägt und öffnet für die InteressentInnen viele Türen zu hochkarätigen Bildungswegen in Österreich und im ganzen EU-Raum. 

Angesprochen ist jeder, der seine Ausbildung verbessern möchte bzw. diese Ausbildung für einen weiteren beruflichen Karriereweg benötigt. 

Unterrichtet werden folgende Gegenstände:

Deutsch

Mathematik

Englisch

Betriebswirtschaft 

Nähere Informationen erhalten Sie gerne in der Business School Benko in Graz bzw. in der Fachschule Vorau.