Team - Versuchsstation für Pflanzenbau - Hatzendorf

  • Koordination der Versuche in den steirischen landwirtschaftsschulen
  • Zusammenarbeit mit Forschung, Beratung und Lehre
  • Hilfestellung bei der Versuchsanlage und in der Versuchsführung
  • Auswertung, Interpretation und Publikation der Ergebnisse
  • Weiterentwicklung der steirischen Landwirtschaft in Produktion und Ökonomik
  • Umsetzung neuer Erkenntnisse in die Ausbildung und Beratung
  • Einfluss von Umweltschutz- und Förderungsmaßnahmen

DI Johannes Schantl Adresse: 8361 Hatzendorf 110
Manfred Drexler Mobil: +43 676 8666 0748
Ing. Werner Höfler Mail: versuchlwschulen@stmk.gv.at
Walter Jansel Internet:  www.versuchsreferat.com
Josef Pferscher

                                                                                

Beitrag zum Wissenschaftsbericht 2014/15

Der intensive Ackerbau mit der anschließenden Veredelung hat eine sehr große Bedeutung für die Landwirtschaft und die Wirtschaft der Steiermark. Dabei kommt es auch zu Konflikten zwischen verschiedenen Interessensgruppen wie aktuell zwischen Landwirtschaft und Wasserversorgung.
Das Fachteam der steirischen land- und forstwirtschaftlichen Schulen versteht sich als Vermittler und Umsetzer universitärer Grundlagenforschung in die praktische Anwendung der Landwirtschaft. Durch wissenschaftlich fundierte Versuche unter praxisüblichen Bedingungen und mit praxisüblichen Maschinen und Geräten an den Schul- und Versuchsbetrieben der land- und forstwirtschaftlichen Fachschulen der Steiermark sowie bei Bauern sollen die Erkenntnisse anschaulich, leicht verständlich und nachvollziehbar einer breiten Masse praktizierender Landwirte sowie deren Berater/innen, Lehrer/innen, Schüler/innen und Studierenden zugänglich gemacht werden. Kooperationen auf nationaler und internationaler Ebene werden gepflogen. Führungen, Vorträge, Fachartikel, Diplomarbeiten und Dissertationen, Versuchsberichte und Internetpräsenz dienen der breiten Streuung der erarbeiteten Erkenntnisse.
Die Arbeitsschwerpunkte liegen derzeit im umweltverträglichen Ackerbau, in der Optimierung der Düngung und des Pflanzenschutzes, der Erhaltung der Grundwasserqualität, den vorbeugenden Maßnahmen und der Bekämpfung des westlichen Maiswurzelbohrerers (Diabrotica v. virgifera), in der Entwicklung von Alternativen zum Maisanbau (z. B. Hirse oder Getreide) und der Weiterentwicklung und Optimierung des steirischen Ölkürbisses.

Dagobert Eberdorfer

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).