Schlussfeier am Grabnerhof

25 Burschen und 4 Mädchen beendeten ihre Facharbeiterausbildung

Erntedankfeier in der Schulausbildung", lautete die Überschrift in den Grußworten, von LWK Präsident ÖR Franz Titschenbacher. Dir. Christian Forstner konnte neben dem Landwirtschaftskammer-Boss, eine Riege von Ehrengästen begrüßen. Landarbeiterkammer Präsident Hofrat Ing. Eduard Zehnter, Bezirkshauptmann Dr. Christian Sulzbacher, die BH-Jagd-Juristin Mag. Yvonne Schwaiger-Fellinger, Kammerobmann Andreas Steinegger aus Leoben, Kammerobmann - STV Johann Zeiler und den Bezirkskammersekretär DI Herwig Stocker von der Bezirksbauernkammer Liezen, sowie den Obmann STV des Grabnerhofer-Absolventenverbandes, Leonhard Zeiler.

Dir. Forstner präsentierte zunächst statistisches Zahlenwerk. Ursprünglich haben im Herbst 2019, 40 SchülerInnen dieses Jahrganges ihre land- und forstwirtschaftliche Ausbildung am Grabnerhof begonnen. 29 haben diese schlussendlich finalisiert. Alle haben den dritten Jahrgang positiv abgeschlossen. Für die Erlangung des landwirtschaftlichen Facharbeiters gab es heuer eine Premiere. Die SchülerInnen mussten eine schriftliche und praktische Klausurprüfung und eine mündliche Abschlussprüfung ablegen. 26 von ihnen konnten diese auf Anhieb positiv bewältigen. Mehr als die Hälfte trat auch zur Forstfacharbeiter-Prüfung, die von der FAST Pichl abgenommen wurde, an. 13 konnten dabei auf Anhieb alle Module meistern. Der Rest kann im Herbst allfällige Nachjustierungen vornehmen.

Weiters wurden Zusatzausbildungen, wie die Schilehrerausbildung, Module im Unternehmerführerschein, ein Besamungskurs und vor allem die Jagdprüfung, von vielen in Anspruch genommen.

Aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen durch Corona war es kein leichtes Unterfangen, alle Bildungsangebote vor Ort, im kurzen Präsenzunterricht, zu bewältigen.

Der Schulleiter verhehlte auch nicht, dass die Kommunikation in dieser schwierigen Zeit zwischen Schule und Eltern nicht immer ganz friktionsfrei verlief. Ende gut, alles gut. 26 SchülerInnen starten in weiterer Folge eine gewerbliche Lehre (zwei mit Matura), drei besuchen eine höhere Schule. Wiederum 25 möchten ihre berufliche Tätigkeit auf Sicht gesehen, in der Land- und Forstwirtschaft ausüben.

Auf dem Programm der Feierstunde standen einige Präsentationen der SchülerInnen.

Tobias Hassler visualisierte in geraffter Form die Jahresabläufe, vor allem im Praktischen Unterricht und bei diversen Schulveranstaltungen. Musikalisch untermalt wurden die Folien von den Fääschtbänklern treffend mit dem Hit: „Und wir sind immer noch Freunde und das für alle Zeit".

Gabriel Kalss und Jonathan Danklmaier berichteten über interessante Erfahrungen, die sie auf ihren Fremdpraxisbetrieben gesammelt haben.

Simon Pierer präsentierte seine Facharbeit, er entpuppte sich dabei als Maschinenentwickler in der Futterwerbung. Seine vorerst am Zeichentisch entwickelte „Pickup-Kreiselkombination", hat bereits in der Landmaschinenindustrie Gehör gefunden und könnte in absehbarer Zeit auf den Markt kommen.

Der stellvertretende Obmann des Absolventenverbandes Leonhard Zeiler, ließ seine selbst erst vor fünf Jahren am Grabnerhof abgeschlossenen Ausbildung kurz Revue passieren. Er hat mittlerweile zusätzlich noch zwei Lehren im Holzbereich absolviert. Das zuvor am Grabnerhof Erlernte war für ihn dabei stets ein sehr praktikabler Unterbau. Voll Stolz berichtete er auch, dass er seine große Liebe am Grabnerhof gefunden hat. Er nahm in weiterer Folge die JungabsolventInnen mit viel Freude und offenen Armen in den Verband auf.

Bei der Zeugnisverteilung wurden viele Namen mit dem Prädikat A (Auszeichnung) versehen.

Absolut Klassenbester war schlussendlich Sebastian Mörth aus Mautern, der mit einem Notendurchschnitt von eins komma null, das Feld der Ausgezeichneten anführte. Dicht an den Fersen war ihm Astrid Golesch aus Oppenberg.

Die weiteren AbsolventInnen sind: Tobias Bösendorfer (Mooslandl), Jonathan Danklmaier (Haus), Lorenz Eder (Ramsau), Maximilian Edlinger (St. Michael), Elisa Grundner (Öblarn), Tobias Hassler (Kobenz), Sebastian Hirz (Crewmau), Julian Huber (Haus), Gabriel Kalss (Roßleiten), Thomas Kerschbaumer (Ardning), Matthäus Kniewasser (Spital/P), Juliana Landl (Wörschach), Heidi Moitzi (Mitterberg), Johann Moosbrugger (Haus), Jonas Pernkopf (Windischgarsten), Simon Pierer (Thörl), Daniel Pilz (Rohrmoos), Martin Radlingmaier (Öblarn), Sandro Ramsebner (Vorderstoder), Simon Schmid (Espang), Lukas Schönegger (St. Gallen), Christian Schöttl (Rottenmann), Thomas Stiegler (Haus), Frederik Stocker (Schladming), Johann Stocker (Rohrmoos), Matthias Thaller (Aich), Maximilian Walcher (Schladming).

Den Jungjägerbrief konnten den 14 Burschen und ein Mädchen in Empfang nehmen. Die Überreichung der künstlerisch gestalteten Briefe wurde von Frau Mag. Yvonne Schwaiger Fellinger, sie deckt den rechtlichen Teil in der Prüfungskommission ab, und den Lehrprinzen Ing. Helmut Gaar, DI Martin Tippelreither und Andreas Tasch mit einem „kräftigen Weidmannheil und einen guten Anblick", vorgenommen.

Klassensprecher Simon Schmid und seine Stellvertreterin Elisa Grundner bedankten sich bei allen am Grabnerhof, die einen Beitrag zum positiven Bildungsabschluss geleistet haben.

Die Schlussfeier wurde vom Trio „Zögosch" musikalisch umrahmt. Das Festessen wurde von der allseits gut bekannten und geschätzten „Grabnerhofküche" kreiert.

BLL 2021/22
BLL 2021/22© LFS Grabnerhof
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).