Unsere Schule
Ausbildungswege der 3-jährigen Fachschule

1. Ausbildungsjahr:
- 9. Schuljahr Grundkenntnisse der Haus - und Ernährungswirtschaft
- praxisorientierter Unterricht
- Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
- Wahl des Ausbildungsschwerpunktes
- ECDL
- Erwerb von Sozial-, Persönlichkeits-, und Fachkompetenz
- Einführung in eigenverantwortliches, selbstständiges Lernen
2. Ausbildungsjahr:
- Berufsbezogene Ausbildungsschwerpunkte:
- Ernährung und Tourismus (Köchin / Koch, BDL, HGA, Restaurantfachfrau, Facharbeiter der ländlichen Hauswirtschaft)
- Gesundheit und Soziales (Heimhelferin, Kinderbetreuerin, Pflegehelferin, Dipl. Gesundheits- u. Krankenpfleger)
- Ökologie und Floristik (Gärtner und Florist)
- Büro und Handel - Betriebs- und Haushaltsmanagement, (Betriebsdienstleistungskauffrau)
Möglicher Berufsabschluss: Wirtschaftsassistentin
- Projektorientierter Unterricht
- Schulkontakte mit dem Ausland
- 4 Wochen Ferialpraktikum
3. Ausbildungsjahr:
Berufsabschluss im gewählten Ausbildungsbereich
- Heimhelfer/in
- Betriebsdienstleistungskauffrau
- Facharbeiter der ländlichen Hauswirtschaft
Mögliche Zusatzqualifikationen:
- Kinderbetreuer/in
- Bürofachkraft für den medizinischen Bereich
12 Wochen schulbezogenes Fremdpraktikum
Schriftliche und mündliche Abschlussprüfung
Möglichkeiten nach dem 3. ABJ:
- Berufsreifeprüfung
- Einstieg in Sozialberufe
- Übertritt in die BHS
- Einstieg in den Aufbaulehrgang der Tourismusschule
- Einrechnung von 1 Lehrjahr für alle Lehrberufe
Ausbildungslehrgang für SchülerInnen und Quereinsteiger
Berufsabschluss: Pflegehelfer/in
In Kooperation mit der Schule für psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege Sigmund Freud - Graz
Aufnahmevoraussetzungen:
- körperliche, geistige und gesundheitliche Eignung
- vollendetes 17. Lebensjahr (Stichtag: 30. September)
- positiver Abschluss der 8. Schulstufe
- Pflichtschulabschluss
- Unbescholtenheit
- positiv abgelegter Aufnahmetest
Ausbildung:
- 800 Stunden theoretischer Unterricht
- 800 Stunden Praktikum
Auch für Quereinsteiger
Dauer:
1 Jahr
Kommissionelle Abschlussprüfung