Bildungsangebot
Dauer:
1. Jahrgang | September bis Juli | |
2. Jahrgang | September bis Juli | 3 Projektwochen |
Zwischen 2. und 3. Jahrgang | 12-wöchige Fremdpraxis | |
3. Jahrgang | November bis Juli | 2 Projektwochen |
4. Jahrgang | November bis Ende Mai | 1 Projektwoche |
Wenn du den 3-jährigen Zweig der Land- und Forsttechnik abschließt, erlangst du die Berechtigung den 4. Jahrgang Maschinenbautechnik zu absolvieren.
Land- und Forsttechnik - Ausbildungsschwerpunkte:
- Rinderzucht
- Forstwirtschaft
- Landtechnik
- Direktvermarktung
Metalltechnik - Maschinenbautechnik:
- Die Ausbildung wird als 4. Jahrgang in Hafendorf geführt.
Nach Abschluss deiner 3-jährigen Ausbildung im ABZ Hafendorf erhälst du mit dem Facharbeiterbrief für Landwirtschaft die Mittlere Reife.
Wenn du dich für den Abschluss in der Maschinenbautechnik entscheidest, erhälst du den Berufsabschluss Metalltechnik - Maschinenbautechnik.
Dauer:
1. Jahrgang | September bis Juli | 1 Projektwoche |
2. Jahrgang | September bis Juli | 2 Projektwochen |
2. Jahrgang | September bis Juli | 12-wöchiges Pflichtpraktikum von März bis Juni |
Nach dem 1. Jahrgang kannst du dich entscheiden in welche Richtung du dich vertiefen möchtest. Entweder im Bereich "Gesundheit und Soziales" oder "Öko und Wirtschaft".
Gesundheit und Soziales - Ausbildungsschwerpunkte:
- Grundausbildung für den Gesundheits- und Pflegebereich
- Zusatzausbildung HeimhelferIn und Basismodul für die medizinische Fachassistenz
Öko und Wirtschaft - Ausbildungsschwerpunkte:
- Direktvermarktung
- Lebensmitteltechnik
- Pferdewirtschaft als Schwerpunkt im praktischen Unterricht wählbar
- Zusatzausbildung Käsekenner und Caterer
Nach Abschluss deiner 3-jährigen Ausbildung im ABZ Hafendorf erhälst du mit dem Facherbeiterbrief für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement die Mittlere Reife.
3 Jahre Hafendorf - und dann?
- Landwirtschaftliche*r Facharbeiter*in / Facharbeiter*in für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement
- Ersatz von Lehrzeiten und Anrechnungen für andere Facharbeiter
- Zugang zur Matura - Aufbaulehrgang einer HBLA (3 Jahre)
- Berufsreifeprüfung (1 Jahr)
- Betriebsübernahme
- Maschinenbautechniker