3-jährige Fachschule
Das Ausbildungsspektrum der Fachschule bietet mit seiner Viel- seitigkeit und Praxisorientierung eine ideale Vorbereitung für die Land- und Forstwirtschaft. Außerdem vermittelt unsere Aus- bildung sehr gute Einstiegsvoraussetzungen für handwerkliche Berufe, sowie für den Lebensmittelbereich. Zudem wird ein be- sonderes Augenmerk auf den Bereich Vermarktung und Unter- nehmensführung gelegt, um die SchülerInnen auch auf den Produkt- und Dienstleistungssektor vorzubereiten. Eine solide Allgemeinbildung ist die Basis jedes Bildungsweges - sie kommt am Grottenhof daher nicht zu kurz.
Praxisnahe Ausbildung in folgenden Bereichen:• Holzverarbeitung
• Landtechnik
• Lebensmittelverarbeitung
• Pflanzenbau
• Tierhaltung
• Waldwirtschaft
Die SchülerInnen des Grottenhofs profitieren dabei von der praxisnahen Verbindung zum Unterricht. Das Gelernte kann sofort auf den land- und forstwirtschaftlichen Nutzflächen, im Lehr- und Versuchsstall, in der Lehrbäckerei, der Lehrfleischerei und der Lehrmolkerei umgesetzt werden.
Zielgruppe:
Junge Erwachsene, die an der Arbeit im landwirtschaftlichen Be- reich interessiert sind und auch eine Basis für einen handwerk- lichen Beruf schaffen wollen.
Voraussetzungen für die Aufnahme:
positive Absolvierung der 8. Schulstufe
Ausbildungszeiten:
• Erste Klasse (mindestens 9. Schulstufe)
• Am Ende der 2. Klasse (mind. 10. Schulstufe) wird eine viermonatige Fremdpraxis im In- oder Ausland (Schuljahreszeitraum Juni bis Oktober) absolviert
• Die 3. Klasse (Abschlussklasse) wird mit der Verleihung des FacharbeiterInnen-Briefes abgeschlossen
Abschluss:
Abschlusszeugnis der Schule
Voraussetzungen für die Erlangung des FacharbeiterInnen-Briefes:
• Positives Abschlusszeugnis der Schule
• Nachweis der Fremdpraxis (mindestens 16 Wochen - Vollzeit)
• Positive Absolvierung der Facharbeit, der Fachklausuren und der Abschlussprüfung
Ausbildungskosten:
Der Lehrgang ist grundsätzlich kostenfrei. Kosten fallen lediglich für die Lehrmittel an.
Für das gemeinsame Essen (Frühstücksmöglichkeit + Mittagessen) wird auch von externen SchülerInnen ein Kostenbeitrag eingehoben. Für Internatsschüler ist der Verpflegungsbeitrag in den Internatskosten enthalten.
Möglichkeiten nach Abschluß der 3-jährigen Fachschule:
• Gewerbliche Lehre/Lehre mit Matura
• Berufsreifeprüfung/Matura (zB in Kooperation mit einem Institut beispielsweise Business School Benko)
• Weiterführender Lehrgang für Pferdewirtschaft (1-jährig)
• ForstfacharbeiterIn
• MeisterInnenausbildung
