Obstbauliche Ausbildung

Allgemein bildende Fächer

Wir wollen nicht nur kompetente Obst- und Weinfachleute ausbilden, sondern Persönlichkeiten, die auch im täglichen Leben Verantwortung tragen, sowie gefragte und angesehene Mitglieder unserer Gesellschaft sind. Eine fundierte Allgemeinbildung ist für das gesamte Leben von Nutzen.


Dies erreichen wir mit den Unterrichtsfächern:
Deutsch und Kommunikation
Mathematik und Fachrechnen
Englisch
EDV
Fachzeichnen
Persönlichkeitsbildung
Religion und Ethik
Bewegung und Sport

Fachorientierter Unterricht

Ein breites und vielfältiges Basiswissen, vereint mit topaktuellem Spezialwissen, gibt unseren Schülern das Rüstzeug, im Wettbewerb des nationalen und internationalen Weinverkaufes erfolgreich zu sein.

Dieses Rüstzeug erhalten sie in den Fachgegenständen:
Obstbau, Obstverarbeitung, Pflanzenschutz, Grundlagen Obst- und Weinbau, Grundlagen der Landwirtschaft, Landtechnik und Baukunde, Ökologie und Umwelt, Unternehmensführung und Controlling, Wirtschaftskunde, Marketing und Recht, Veranstaltungsmanagement und Tourismus

Wahlpflichtfächer:
In der Abschlussklasse können die SchülerInnen sowohl vom Obst- als auch vom Weinbau aus 4 Wahlpflichtfächern wählen, um sich noch intensiver auf die zukünftigen Bedürfnisse vorbereiten zu können. Das sind: Obstbau, Weinbau und Kellerwirtschaft, Frucht- und Brennereitechnologie und Buschenschank und Tourismus.

Freigegenstände:

Um die Zeit in Silberberg noch besser nutzen zu können, bieten wir verschiedene Freigegenstände für unsere SchülerInnen an.
Lebende Fremdsprachen, musische Bildung, Fachzeichnen und Baukunde, Bienenkunde, Informationstechnologie

Praktischer Unterricht

Der Erfolg stellt sich dann ein, wenn das theoretische Wissen in die Tat umgesetzt wird. Dazu braucht man praktisches Können und Erfahrung.

In unseren schuleigenen Wäldern, Obst- und Weingärten, in mehreren Werkstätten, einem großen Weinkeller, umfangreichen Einrichtungen für die Obstverarbeitung, einem Fleischverarbeitungsraum, einem hoch modernen Sensorikraum, einem Buschenschankraum und auf sehr guten Obst- und Weinbaubetrieben, können die SchülerInnen ihre praktischen Fertigkeiten für:

Obstbau, Pflanzenschutz, Obstverarbeitung, Sensorik, Labor, Marketing, Tourismus, Fleischverarbeitung, Landtechnik, Baukunde, Holzbearbeitung, EDV, Betriebswirtschaft und Buchführung, Land- und Forstwirtschaft, Persönlichkeitsbildung, Dekoration erlernen.

Projektwochen und Projekte

Projekte bringen das Gelernte der Theorie und Praxis zur Anwendung. Sie sind eine wichtige Vorbereitung auf das zukünftige "Leben".

Im zweiten Jahrgang sind im ersten Semester drei Projektwochen eingeplant und im Abschlussjahrgang stehen im zweiten Semester zwei Wochen für Projekte zur Verfügung.

Viele Fachexkursionen, Spezialseminare und Schulveranstaltungen vervollständigen unser Wissens- und Persönlichkeitsangebot.

Projekte und Veranstaltungen:
Tanzkurs, Schikurs, Theaterbesuche, Herbstfest, Schulball, Exkursionen in die bekannten Obst- bzw. Weinbaugebiete Österreichs und Europas, eine große Exkursion am Ende der Ausbildung.

Stundentafel

Stundentafel Obstbau
Stundentafel Obstbau© Ing. Anton Gumpl