Ausbildung

Informationen zur Ausbildung


Dreijährige Ausbildung

  • Abschluss mit Landwirtschaftlichem Facharbeiter und optional Forst-Facharbeiter
  • Lehrzeitverkürzung von 1 Jahr bei Anschlusslehre in gewerblichen Berufen
  • Überstieg zu 3-jähr. Maturaformen möglich
  • Berufsreifeprüfung mit allgemeinser Studienberechtigung in einem Jahr nach der Fachschule möglich
  • 16 Wochen Fremdpraxis zwischen 2. und 3. Jahrgang (auch im Ausland möglich)
  • Internat angeschlossen; Schulbesuch auch extern möglich
  • Schul- und Heimbeihilfenbezug möglich
  • Lerntraining
  • Unterricht ist kompetenzorientiert, projektbezogen und lebensnah
  • Zusatzqualifikationen: ECDL, Schweiß- Zertifikat, Unternehmerprüfung, Biozertifikat, Jagdkurs, Fischerprüfung, Tanzkurs, Führer- schein Kl. F (2. Jahrgang) und Moped, Erste Hilfe-Kurs


 Anmeldung zur Schule (pdf)

 Stundentafel LFS Stainz (pdf)

Ausbildungsinhalte

Allgemein bildender Bereich/Persönlichkeitsbildung

  • Deutsch u. Kommunikation
  • Mathematik u.Fachrechnen
  • EDV (Europäischer Computerführerschein)
  • Fremdsprache Englisch
  • Persönlichkeitsbildung Lernstrategien
  • Fremdpraxis / Auslandspraxis
  • Religion

Fachbereich Forst- und Holzwirtschaft

  • Naturnahe Waldwirtschaft
  • Waldbau
  • Forsttechnik
  • Richtige Arbeitsgestaltung
  • Unfallverhütung
  • Holzverkauf
  • Forstrecht
  • Forstliche Betriebswirtschaft
  • Holzbau
  • Holzeigenschaften
  • Grundlagen der Tischlerei u. Zimmerei

Fachbereich Betriebswirtschaft

  • Unternehmensführung und Recht
  • Buchführung
  • Rechnungswesen
  • Der Bauer als Unternehmer
  • Agrarförderungen
  • Gesetzliche Bestimmungen
  • Steuerrecht
  • Dienstleistungen und Nebengewerbe
  • Spezielle Software-Anwendungen

Fachbereich Nutztierhaltung

  • Unsere Nutztierarten
  • Anatomie und Physiologie
  • Züchtung
  • Fütterung
  • Tierbeurteilung
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Fischzucht
  • Teichwirtschaft
  • Qualitätsproduktion

Fachbereich Landtechnik und Baukunde

  • Physikalische Grundlagen
  • Kraft- und Schmierstoffe
  • Werkstoffe
  • Traktortechnik
  • Landw. Maschinen + Geräte
  • Elektronik • Hydraulik
  • Landwirtschaftliches Bauen
  • Metallbearbeitung
  • Schweißzertifikat

Der "grüne" Fachbereich Pflanzenbau & Obstbau

  • Boden
  • Klima
  • Pflanzenkunde
  • Feldkulturen
  • Spezialkulturen
  • Biologische Landwirtschaft
  • Intensiv- und Streuobstbau
  • Obstverwertung
  • Erziehung- und Schnitt
  • Agrarsoftware
  • Pflanzenschutz
  • Schilcherweinbau

Fachbereich Verarbeitung, Direktvermarktung

  • Agrartourismus und Hauswirtschaft
  • Fleischverarbeitung
  • Milchverarbeitung
  • Brotbacken
  • Säfte und Edelbrände
  • Bäuerliche Vermarktung
  • Fischspezialitäten
  • Urlaub am Bauernhof

Unsere Ausbildung ist:

Schülerorientiert

  • Eingehen auf individuelle Voraussetzungen
  • Persönlichkeitsbildend
  • Gemeinschaftsbildend
  • Vielseitiges Freizeitangebot

Praxisorientiert

  • Optimale Ergänzung vom theoretischen Unterricht (2/3 der Ausbildungszeit) und praktischer Ausbildung (1/3 der Ausbildungszeit).
  • Fertigkeitenkatalog, der an die Bedürfnisse der heutigen Land- und Forstwirtschaft sowie des Gewerbes angepasst ist
  • Praxisunterricht im Schulbetrieb und bei ausgewählten Partnerbetrieben

Berufsorientiert

  • Abschluss mit Landwirtschaftlichem oder Forst-Facharbeiter
  • Fachschulabschluss bietet Anrecht auf Lehrzeitverkürzung von 1 Lehrjahr in gewerblichen Berufen
  • In Schulausbildung Grundausbildung für:
    • Metallbearbeitende Beruf
    • Holzbearbeitende Berufe
    • Lebensmittelverarbeitende Berufe
    • Bau-Berufe
  • Ersatz der Unternehmerprüfung

Zukunftsorientiert

  • Überstiegsmöglichkeiten bis zur Matura (3-jähriger Aufbaulehrgang)
  • Offen für neue Entwicklungen
  • Sicherung und Bewahrung unserer Umweltressourcen
  • Nachhaltigkeit als Ausbildungsprinzip

Vielseitig wie die Region - Basis für eine erfolgreiche Zukunft!

 
2
Treffer
1
Beitrag 1–2
2
Treffer
1
Beitrag 1–2