Anmeldung

Anmeldung an der LFS Kobenz

Die Aufnahme in die LFS Kobenz kann in drei unterschiedlichen Varianten erfolgen:

 

1. Regulärer Einstieg in die LFS Kobenz in die 9. Schulstufe:

Voraussetzung ist der positive Abschluss der 8. Schulstufe (ansonsten ist eine Eignungsprüfung notwendig). Die Anmeldung sollte nach Möglichkeit noch im Herbst durch Übermittlung des Aufnahmeantrages, einer Kopie des Zeugnisses der 7. Schulstufe und eines Motivationsschreibens erfolgen. Nach Vorlage des Semesterzeugnisses der 8. Schulstufe im Original erfolgt die verbindliche Aufnahmezusage.

2. Einstieg in die LFS Kobenz nach abgeschlossener Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft:

Aufbauend auf die dreijährige Ausbildung in der Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft kann innerhalb eines Jahres der Fachschulabschluss erlangt werden. Dazu müssen ein landwirtschaftliches Fremdpraktikum und fachliche Ergänzungsprüfungen absolviert werden. Für einen erfolgreichen Übertritt empfiehlt sich eine zeitgerechte persönliche Kontaktaufnahme.

3. Quereinsteig als reguläre_r Schüler_in nach Matura oder abgeschlossener Berufsausbildung:

Quereinsteiger_innen beginnen ihre Ausbildung mit Schulbeginn im 2. Jahrgang. Nach Absolvierung der notwendigen Nachtragsprüfungen ist ein Übertritt als regulär_e Schüler_in in den Betriebsleiterlehrgang mit Anfang November möglich. Allerdings ist auf Grund der unterschiedlichen Eingangsvoraussetzungen eine konkrete persönliche Absprache notwendig.

In allen Fällen ist die schriftliche Anmeldung notwendig. Bitte senden Sie den Aufnahmeantrag (versehen mit einem Motivationsschreiben und eine Kopie der Zeugnisse ab dem Abschlußzeugnis der 7. Schulstufe) ausgefüllt und unterschrieben an die LFS Kobenz zurück.

4. Berufsbegleitender Agrarbasislehrgang - Neu ab Herbst 2018:

Ab Herbst 2018 bietet die LFS Kobenz einen berufsbegleitenden 1-jährigen Agrarbasislehrgang an. Diese Weiterbildung ist für jene Personen besonders sinnvoll, die sich ein breites fachliches Wissen, gepaart mit viel Praxis aneignen möchten. Im Fokus der Ausbildung stehen die Werkzeuge der Unternehmensführung, zeitgemäße land- und forstwirtschaftliche Produktionsmethoden, landwirtschaftliche Lebensmittelbe- und -verarbeitung und vieles mehr. Die Ausbildung im Umfang von 521 Stunden (davon 30 % praktischer Unterricht) findet an Abend- und Samstagsterminen (nach Absprache) statt.

Mit dem positiven Abschluss ist eine Reihe von Sachkundenachweisen und Befähigungen verbunden. Gleichzeitig beinhaltet er die Berechtigung zum Antritt zur Facharbeiterprüfung.

Der Agrarbasislehrgang ist kostenfrei, es werden lediglich Lehrmittel und Prüfungsgebühren lt. Prüfungsordnung LFA in Rechnung gestellt.

 Anmeldeformular Fachschulbesuch jetzt downloaden!

 Anmeldeformular Agrarbasislehrgang jetzt downloaden!

 

 
Es konnten keine Inhalte für Ihre Suche gefunden werden.