Landesforstgut

Das Landesforstgut Silberberg mit einer Waldfläche von 372 ha besteht aus den Revieren Waldjosl, Remschnigg, Schloßberg, Glanz, Kitzeck und Silberberg.

 

Revier Waldjosl

  • Waldfläche: von 113 ha (Eigenjagd verpachtet)
  • Gemeinde: Schwanberg  (KG: Oberfresen)
  • Seehöhe von 1238 m.
  • Baumarten: 90% Fichte, 7% Lärche, Rest Tanne, Kiefer, Buche

Revier Remschnigg

  • Waldfläche: 129 ha (Eigenjagd verpachtet)
  • Gemeinde: Arnfels (KG: Remschnigg, Hardegg)
  • Seehöhe: 586 m
  • Baumarten: 35 % Buche, 34 % Fichte, 8 % Kiefer, Rest: Lärche, Eiche, Ahorn, Esche, Edelkastanie

Revier Schloßberg

  • Waldfläche: 72 ha
  • Gemeinde: Schloßberg
  • Seehöhe: 400-500 m
  • Baumarten: Mischwald (Buche, Kiefer, Fichte , Tanne, Edelkastanie, Eiche, Esche)

Revier Glanz

  • Waldfläche: 30 ha
  • Gemeinde: Glanz (KG: Pößnitz)
  • Seehöhe: 370-430 m
  • Baumarten: Mischwald (Buche, Kiefer, Tanne, Fichte, Esche)

Revier Kitzeck

  • Waldfläche: 16 ha
  • Gemeinde: Kitzeck KG: Greith und Steinriegel
  • Seehöhe 370-460
  • Baumarten: Mischwald (Buche, Kiefer, Tanne, Fichte, Edelkastanie)

Revier Silberberg

  • Waldfläche: 13 ha
  • Gemeinde: Heimschuh (KG: Kogelberg und Muggenau)
  • Seehöhe: 310 m
  • Baumarten: Mischwald (Buche, Fichte, Tanne, Kiefer, Eiche, Edelkastanie) 

Aufschließung:

  • 20 km Forstwege 
  • 54 lfm/ha 

Nutzungsstatistik: 

  • Nutzungsmenge (10-jähriger Durchschnitt)
  • Gesamt (jährlich):       2454 fm   (6,58 fm/ha)
  • Sägerundholz:             1210 fm (50 %)
  • Faser- u. Schleifholz:     624 fm (25 %)
  • Energieholz:                 620 fm (25 %)            

 Holzernte: 

  • Betriebseigene Arbeitskräfte:     45 %
  • Schlägerungsunternehmer:        55 %
  • Kosten für Fremdschlägerung:   28 €/fm netto
  • Durchschnittserlös pro fm:        54,6 €/fm netto

Schwerpunkte der Bewirtschaftung:

  • Aufarbeitung der Pflegerückstände in der Dickungspflege und Durchforstung
  • Auflichtung der ungepflegten Altbestände und Einleitung der Naturverjüngung
  • Verbesserung der Aufschließung durch den Forstwegebau und Pflege und Erhaltung der Wege
  • Aufforstung von Blößen und Schlagflächen und konsequente Kulturpflege und Verbissschutz
  • Nachhaltige Holznutzung durch Einzelstammentnahme, Saumschirmschlag, Schirmschlag,  Femelschlag und Saumkahlschlag - je nach Geländeverhältnissen und Bestandesstruktur
  • Bestmögliche Ausformung, Sortierung und Vermarktung des anfallenden Holzes 

Zuständigkeiten:

Ing. Peter Mauthner: Fachliche Betreuung sowie Planung und Organisation der Schlägerungsunternehmer

Verwalter Gernot LORENZ: Koordination der Arbeiten im Weingarten und Wald

Mitarbeiter:

Johannes Rothschädl

Andreas Wallner

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).