Erasmus+ Day, eTwinning Verleihung
Erasmus+ Highlights im Schloss Stein: Reisen, Auszeichnungen und ein Fest für Europa
In den letzten Wochen war in Schloss Stein dank Erasmus+ besonders viel los. Unsere Schule konnte gleich mehrere spannende Ereignisse feiern, die den europäischen Austausch und das gemeinsame Lernen in den Mittelpunkt stellten.
Den Auftakt bildete eine unvergessliche Erasmus+ Reise nach Norddeutschland. Hier hatten unsere Schülerinnen die Gelegenheit, sich intensiv mit nachhaltiger Landwirtschaft und Kultur auseinanderzusetzen. Im Rahmen von Workshops und Besichtigungen lernten sie nicht nur viel über die Bedeutung von Nachhaltigkeit, sondern konnten auch neue Freundschaften mit Schülerinnen aus verschiedenen Ländern knüpfen.
Kaum zurück, folgte das nächste Highlight: In Wien wurde uns feierlich zum zweiten Mal das Nationale eTwinning-Gütesiegel verliehen. Diese Auszeichnung erhielten wir für unser Projekt „Unsere Schulen und die Agenda 2030", das in Zusammenarbeit mit Schulen aus Spanien, Italien, Frankreich und Deutschland durchgeführt wurde. Das Ziel des Projekts war es, nachhaltiges Handeln fest in die Schulen zu integrieren und so einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele der Agenda 2030 zu leisten. Diese Ehrung zeigt, wie sehr sich unsere Schule für eine nachhaltige Zukunft und interkulturelle Zusammenarbeit engagiert.
Den krönenden Abschluss dieser intensiven Erasmus+ Wochen bildete der Erasmus Day im Schloss Stein, der erstmals unter dem Motto „Schloss Steiner Erasmus+ Café" stattfand. Im Rahmen der europaweiten „6 days to make Europe shine" präsentierten wir stolz unsere Erasmus-Mobilitäten der letzten Monate. Über 10.000 Schulen aus ganz Europa nahmen an diesem Event teil, und auch bei uns gab es viel zu entdecken: In einem Stationenbetrieb erfuhren die Besucher*innen mehr über die zahlreichen Möglichkeiten, die Erasmus+ bietet - von Austauschprogrammen bis hin zu internationalen Praktika.
Der Tag wurde durch kreative Aktivitäten wie dem gemeinsamen Gestalten einer Blumeninstallation im Schulhof, die die Vielfalt von Erasmus+ symbolisierte, abgerundet. In unserem Erasmus+ Café wurde bei köstlichem Kaffee aus unseren Mobilitäten viel über die bisherigen Erlebnisse und zukünftigen Projekte gesprochen. Auch der Austausch über Sprachen und die Nutzung moderner Sprachentools spielte eine große Rolle und zeigte, wie Erasmus+ den Zugang zu neuen Kulturen und Sprachen erleichtert.
Diese ereignisreichen Wochen haben einmal mehr gezeigt, wie wertvoll das Erasmus+ Programm für unsere Schule ist. Dank der zahlreichen Reisen, Auszeichnungen und Austauschmöglichkeiten freuen wir uns schon auf viele weitere spannende Erasmus-Projekte, die uns noch bevorstehen!


