Projekte
Projektbeschreibung
Das nachhaltige Wintersackerl
der Fachschule St. Martin
Mit dem nachhaltigen Wintersackerl ist es uns, der Fachschule St. Martin, ein Anliegen, einen
innovativen Beitrag zum Thema „Save food & allen geht's gut" zu leisten. Bei unserer Schule
handelt es sich um eine Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft, ein nachhaltiger
Umgang mit Lebensmitteln wird bei uns großgeschrieben. Mittels der Verbindung des
theoretischen und praktischen Wissens ist es uns möglich, eine innovative und nachhaltige
Lebenswelt in der Schule zu kreieren. Besonders der ressourcenschonende Umgang mit
unseren Lebensmitteln wird mithilfe auserwählter Projekte verdeutlicht. So bietet die
Fachschule St. Martin einen wöchentlichen Freitagsbrunch für die gesamte Schule an. Ganz
unter dem Motto „Das Beste der Reste" werden köstliche, bereits gekochte Speisen neu
interpretiert und erneut angeboten. Des Weiteren bietet unser reichhaltiger Schulgarten eine
umfangreiche Ernte verschiedenster Gemüse- und Obstsorten.
Da wir großen Wert auf die Verarbeitung der gesamten Vielfalt legen, kam uns die Idee, ein
nachhaltiges Wintersackerl mit saisonalen Produkten aus unserem Schulgarten
zusammenzustellen. So wurden übrig gebliebene Äpfel mit „Schönheitsfehler" von den
Schüler:innen gesammelt und zu leckeren Apfelchips gedörrt. Die Nüsse unserer hauseigenen
Nussbäume wurden geknackt und zu verschiedensten Kekssorten weiterverarbeitet. Bei der
Rezeptauswahl wurde darauf geachtet, dass häufig übriggebliebenes und eingefrorenes Eiklar
zum Einsatz kommt. Unsere Schüler:innen waren während des gesamten Prozesses beteiligt
und fanden es schön, ihre eigenen Ideen einzubringen. Während des Kreativunterrichts
wurden Sackerl designt und genäht. Bei der Auswahl des Stoffes wurde auf hochwertige
Qualität Wert gelegt.
Damit wir, die FS St. Martin, mit unseren Wintersackerln jemanden eine Freude bereiten
können, haben wir in Kombination mit unserem Schwerpunkt der
Kinderbetreuer:innenausbildung einen Kindergarten in der Umgebung auserwählt und
beschenkt. Angehende Kinderbetreuer:innen übergaben das Wintersackerl auf spielerische
Art und Weise und übermittelten kindgerechte Informationen zur nachhaltigen Ernährung.
Für uns war es von großer Bedeutung, fernab von kulturellen und religiösen Hintergründen,
das Sackerl zusammenzustellen und zu überreichen. Unser Ziel war es, alle Beteiligten
miteinzubeziehen und auf die ressourcenschonende Verwendung unserer Lebensmittel
hinzuweisen. Es freut uns, dass wir bei der jüngsten Generation ansetzen und für einen
nachhaltigen Umgang sensibilisieren konnten.
Das nachhaltige Wintersackerl
|